Bei leichtem und mittelschwerem Übergewicht regulieren wir zunächst unsere Ernährung und beginnen dann mit sportlicher Betätigung. Bei Bedarf führen wir eine Gewichtskontrolle mit Magenbotox und manchmal mit einem Magenballon durch. Bei fortgeschrittener Fettleibigkeit ist eine effektivere Gewichtsabnahme und anschließend eine Operation erforderlich, um das verlorene Gewicht zu halten.
Wenn unser Gewicht zunimmt, können wir unsere Socken nicht mehr tragen, können uns nicht mehr um unsere persönliche Hygiene kümmern, unsere Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt und wir beginnen, das Haus nicht mehr zu verlassen. Aus der Forschung wissen wir, dass übergewichtige Menschen häufiger Herzinfarkte erleiden und häufiger an Brust-, Eierstock- und Dickdarmkrebs erkranken. Bei übergewichtigen Menschen nimmt die Gewichtsabnahme 8-13 Jahre früher ab als bei Normalgewichtigen.
Welche Patienten sind also für eine Operation geeignet? Wir operieren ab einem Body-Mass-Index von 40 oder bei einem Body-Mass-Index von 35 und Vorliegen von Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Schlafapnoe. In der postoperativen Phase nimmt unser Gewicht deutlich ab und wir können unsere zusätzlichen Krankheiten loswerden. So gewinnen wir unsere Gesundheit zurück.
Sind Operationen sehr riskant? Das Risiko von Blutungen und sich lösenden Nähten bei Adipositasoperationen liegt bei weniger als 1 %. Das Sterberisiko beträgt 0,05 %.
Wir können diesen Prozess mit geschlossenen (laparoskopischen) Operationen bei erfahrenen Ärzten und in hochwertigen Krankenhäusern sehr sicher und erfolgreich durchführen.